Datenträgerbereinigung am Windows Server 2008R2
Wenn die Systemplatte am Server voll ist, kann man die Datenträgerbereinigung ausführen.
Wenn die Systemplatte am Server voll ist, kann man die Datenträgerbereinigung ausführen.
Standardmäßig ist die neue Oberfläche von Vista und Win7 am Server daktiviert und kann nicht ausgewählt werden.
Mit ein paar Klicks ist dies dennoch möglich.
Wenn man es versäumt hat (oder keine Gelegenheit hatte) Geräte vor dem Ausbau zu deinstallieren, kommt es manchmal zu Problemen. So erzeugt Windows beim Binden einer statischen IP-Adresse eine Fehlermeldung, dass diese Adresse bereits verwendet wird!
Um sich diese nicht mehr vorhandenen Geräte anzeigen zu lassen, kann man eine Umgebungsvariable setzen:
Unter Windows XP lässt sich so mancher USB-Stick nur als FAT32 formatieren, was lästig ist, wenn man Dateien mit mehr als 2GB darauf speichern will.
Dies lässt sich aber mit ein paar Klicks ändern.
In unserer Firma ist eine Gruppenrichtlinie gesetzt, die ein Hintergrundbild für den Anmeldebildschirm und den Sperrbildschirm setzt.
Dies funktioniert soweit gut, allerdings erschien dies bei einem Rechner nach einer Neuinstallation nicht mehr: es wurde nur ein einfarbiger Hintergrund angezeigt.
Der Versuch, diesen manuell zu ändern, resultierte in einem endlosen Windows-Kringel.
Abhilfe brachte letztlich, unter C:\ProgramData\Microsoft\Windows die "Ownership" für den Ordner "SystemData" zu übernehmen, diesen in "SystemData.bak" umzubenennen und neu zu starten.
Nun wurde das Hintergrundbild beim Anmelden sauber angezeigt.
Der ".bak"-Ordner kann dann auch wieder gelöscht werden.
Nach dem "2019-09 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1903 (KB4515384)" funktioniert das Startmenü nicht mehr:
Auch mehrmaliges Abmelden oder Neustarten hilft nicht.
Ebensowenig ein Reparaturversuch über sfc /scannow
und DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth