"Dotted Decimal"

Jedes Element wird als "Oktett" bezeichnet.

Es gibt vier "Oktette".

Dezimal 10.0.0.1
Binär 00001010 00000000 00000000 00000001
Hez 0a000001

Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen, einem Verweis auf das Netzwerksegment und einem Verweis auf den Host. Schwierig ist dabei die Tatsache, daß man einer IP-Adresse nicht ansieht, welcher Teil sich auf den Host und welcher sich auf das Segment bezieht. Deshalb wird eine sogenannte Sub-Netzmaske benutzt. Diese hat das selbe Format wie die IP-Hostadresse, also vier Zahlenblöcke die mit einem Punkt voneinander getrennt sind. In einer Standard Sub-Netzmaske werden nur die beiden Zahlen 0 und 255 benutzt. 255 bezeichnet den Segmentteil, 0 gibt den Host-Teil an. Dadurch kann man sehr schnell sagen, das bei einer Sub-Netzmaske von 255.255.255.0 nur das letzte Byte der IP-Adresse den Host angibt. So bestimmt also die Sub-Netzmaske, wieviele Hosts sich im selben Segment befinden können.

Klasse Sub-Netzmaske maximale Anzahl der Segmente maximale Anzahl der Hosts
A 255.0.0.0 1 16.387.064
B 255.255.0.0 254 64.516
C 255.255.255.0 64.516 254

Verwendung von IP Adressen

Angenommen es gibt 32 Bit IP-Adressen, dann ergäbe dies insgesamt 4.294.967.296 mögliche Kombinationen. (zumindest theoretisch)

Früher oder später gehen im Internet also die Adressen aus! Aber nicht alle Computer benötigen eine eigene IP-Adresse, da sie nicht direkt mit dem Internet verbunden sind.

Mit einem "schlauen" Router oder einer Firewall können durch "Network Address Translation (NAT)" Adressen gespart werden.

Server brauchen trotzdem eindeutige Adressen.

Was passiert, wenn die Adressen ausgehen?

Man kann "private" Adressen  verwenden: 3 Adressbereiche ("ranges") wurden als "privat" definiert. Diese Adressen werden von Internetroutern verworfen.

Dadurch können Millionen von Computern die selbe private Adresse haben, solange sie nicht DIREKT mit dem Internet verbunden sind, d.h. z.B. eine Firewall oder ein Router übersetzt die Adressen.

Die 64 Bit IP-Adressierung einführen (IP V6).